Vieles haette ich verstanden, wenn man es mir nicht erklaert haette

Was lief hier schief?

…  Fehler am konkreten Foto ...

weiter in der Fotoschule

„Guck mal Ralfonso, das Bild ist unscharf. Ich glaube, meine Kamera ist nicht in Ordnung, immer wenn etwas weniger Licht ist, wird die total unscharf.“

Verwackelt

 Wird die nicht.

Abgesehen davon wird auch nicht die Kamera unscharf, sondern das Foto. Und wenn wir gerade im Haarspaltereien-Modus sind, wenn, dann ist es das Objektiv und nicht die Kamera. Hier ist es aber weder die Kamera, noch das Objektiv.

Hier bist Du es.

Das Bild ist nicht unscharf, sondern verwackelt. Den Unterschied kannst Du gut an feinen Linien im Bild erkennen, die bei verwackelten Fotos leicht oder stärker doppelt bzw. mehrfach abgebildet werden. Dagegen wirken unscharfe Fotos eher beschlagen und milchig, aber gleichförmig, ohne Kanten abzubilden. In diesem Bild erkennst Du das besonders gut an den ausgelaufenen Wellen am Strand links im Foto. Und auch die Pollerreihen (in der Gegend wohnende Leutchen nennen sie merkwürdigerweise Buhnen…) sehen teilweise wie Doppelreihen aus, wirken fast leicht geklont.



Was hilft dagegen?

Nicht wackeln. Das ist schon alles.
Ein Stativ ist ideal. Die darauf montierte Kamera wackelt nicht hin und her, auch beim Auslösen sinkt die Gefahr des Verwackelns der Kamera. Ein Stativ kann auch eine Mauer oder ein Baumstumpf sein. Ganz sicher gehst Du mit einem Fernauslöser oder der
Fernauslöse-Möglichkeit per Smartphone-App. Hast Du derartiges Zubehör nicht zur Verfügung, nutzt Du einfach die Selbstauslösefunktion Deiner Kamera:

2 Sekunden Vorlauf reichen schon aus zum verwacklungsfreien Auslösen.

Viele Fotofans unterschätzen übrigens den Einfluss des Auslöser-Betätigens hinsichtlich des Verwackelns. Es gibt Autofahrer, die bei jedem Schaltvorgang vom zweiten in den dritten Gang den Wagen leicht nach rechts lenken. Und nicht wenige Fotofans verreißen die Kamera nach unten, beim festen und unharmonischem Drücken des Auslösers. Deine Kamera sollte sich durch das reine Auslösen keinen Millimeter bewegen. Nie. Auch nicht bei guten Lichtverhältnissen. So eine Unart kannst Du Dir übrigens wieder abtrainieren, falls Du dazu gehörst.



Was lief bei dem folgenden Foto schief? Auch verwackelt?

Altes Hafenamt Dortmund

Das Alte Hafenamt in Dortmund von Fotofan Katrin

 Hier kommen einige Fehler zusammen. Es ist leicht verwackelt, was Du am besten links an der Halle erkennen kannst. Hinzu kommt ein gewisser Softfilter-Effekt, besonders gut an der Lampe oben rechts im Bild zu erkennen. Der entstand durch das Fotografieren durch eine Glasscheibe, die weder sauber, noch sonderlich hochwertig und obendrein leicht beschlagen war. Die Glasscheibe war es vermutlich auch, dass der Autofokus keinen korrekten Schärfepunkt gefunden hat und das Alte Hafenamt Dortmunds leicht unscharf aufs Bild kam.


Immerhin passt der AWB und hat nicht die ganze weihnachtlich, abendliche Stimmung neutralisiert. Was allerdings gar nicht passt, ist der Bildaufbau. Die Halle unten links im Bild stört gewaltig und versaut das Bild. Hinzu kommt der unglücklich gewählte Standpunkt, das Hafenamt zu fotografieren. Alles in allem ein netter Versuch, leider ist das Bild nichts geworden…



Zu Deiner Information etwas zum Hintergrund:

das Foto entstand aus dem Inneren des Party- und Ausflugsschiffes Santa Monica während einer Fahrt über die Kanäle des Hafenbereiches. Die milchige Glasscheibe war das Seitenfenster des Ausflugsdecks, das Verwackeln eine Mischung aus dem spürbaren Dröhnen des Schiffsdiesels und dem leichten Schwanken des Schiffes und die Bildgestaltung erfolgte nach dem Motto: „guck mal, da hinten ist das Hafenamt!“ Smartphone raus, an die Scheibe gehalten und klick…




Apropos an die Scheibe gehalten:

 Jetzt habe ich natürlich schon ein bisschen die Spannung rausgenommen und die Erklärung vor´s Foto gesetzt.



Was lief hier schief?

Auch dieses Foto ist ein klassisches „Durch-die-Scheibe-Foto“ und zeigt viele ungewünschte Reflexionen. Das ist bei Katrins
Hafenamt-Foto nicht so sehr erkennbar, weil der Raum, in dem sie saß sehr dunkel war. Je stärker das umkippt in Richtung „draußen dunkler – drinnen heller“, umso mehr wird auf der Scheibe sichtbar. Und das leider von vielen Fotofans beim Fotografieren unbemerkt. Erst bei einer größeren Darstellung, als das Kamera-Display, wird der „optische Schaden“ richtig sichtbar.

 Auf dem oberen Bild rechts oben fügen sich die Bildstörungen schon fast wieder passend ins Motiv ein (die Lüftungsrohre). Ansonsten sind die Reflexionen auch so nicht zu übersehen. Derartige Bildfehler sind nur mit einem großen Aufwand zu retuschieren, wenn überhaupt.

Darum ist es wichtig, dass Du bei solchen Foto-Aktionen möglichst versuchst, den Raum, von dem aus Du durchs Fenster fotografieren möchtest, abdunkelst. Eine zweite Möglichkeit ist das partielle Abdunkeln rund um die Kamera, zum Beispiel durch ein schwarzes Tuch. Wichtig ist, dass Du so nah, wie möglich an die Scheibe rangehst. Möglichst so, dass die Scheibe wie ein aufgeschraubter Filter wirkt. Dadurch werden auch Verschmutzungen der Scheibe weitgehend unsichtbar. Vorsichtig musst Du allerdings mit verschmierten und beschlagenen Scheiben sein. Da ist kaum was zu machen.

Insgesamt sind solche Fotos selten von Erfolg gekrönt. Es gibt sicher Gründe, es trotzdem zu tun. Vielleicht willst Du einfach nur eine Erinnerung für Dich haben, oder etwas festhalten bzw. dokumentieren.

Nicht jedes Foto muss ein Kunstwerk werden…

weiter in der Fotoschule

...hier gehts weiter zum nächsten Bildbeispiel...

weiter in der Fotoschule

...Rubrik überspringen und weiter in der Fotoschule...

Das Buch der Fotoschule

Das Buch der Fotoschule
 als eBook

Alle Themen der Fotoschule im Überblick

Alle Themen der Fotoschule im übersichtlichen Inhaltsverzeichnis

Ganz neu in der Fotoschule
Die Fotoschule als App auf Deinem Startbildschirm

Die App der Fotoschule
für Dein Smartphone

HIER
beginnt Die Fotoschule, klick Dich Seite für Seite weiter, wie in einem Buch und lies von Anfang an.

Zu Deiner Orientierung auf den Seiten von Ralfonso online:

.

.

Meine ganz persönliche Fotoausstellung im Web

Startseite
Inhaltsverzeichnis
Thumbnails-Auswahl
Panorama
Colorationen
Best of
Foto-History

R@lfonso online, you never get a second chance, to take a first impression  *   *   *   * Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte Die Drachenecke für alle Lenkdrachen-Fans

Startseite
Inhaltsverzeichnis
Site Map
Neues / Updates
Kontakt
Frischlinge
Hilfe

Startseite
Inhaltsverzeichnis
Alles lesen A-Z
FotoTipp
Digitale Fotoschule
Das Buch
FAQ

Startseite
Inhaltsverzeichnis
Praxis-Tipps
Kite-Fotogalerie
Trickflug-Tipps
Wissenswertes
Kite-Jokes

Wenn Du diese Seite ausdrucken möchtest, wird Dir vermutlich das Seitenlayout etwas Sorge bereiten. Die Darstellung der Fotoschule ist auf das Online-Medium abgestimmt, nicht auf den Druck. Ich empfehle Dir Das Buch der Fotoschule als eBook, das druckfertig formatiert ist und obendrein keine Navigations-Schaltflächen und Seitenhinweise trägt. Da macht nicht nur das Drucken Freude, sondern auch das Offline-Lesen auf allen gängigen eBook-Readern, PC´s, Netbooks, iPad und entsprechenden Smartphones (HTC, iPhone, Galaxy, Xperia etc.).
Hier findest Du per Klick weitere Infos.

.

.

 

Das Copyright für Texte und Fotografien der Digitalfotogalerie und der Rubrik Die Fotoschule liegt bei  www.ralfonso.de Unerlaubte Verwendung bzw. Vervielfältigung werde ich  strafrechtlich und zivilrechtlich
 verfolgen. Informationen zur privaten Nutzung von Texten, Abbildungen und Daten erhältst Du auf Anfrage per
Email..

Inhalt   ~   Impressum    ~   Home

#diefotoschule #fotoschuleralfonso