 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Auslöseverzögerung
|
|
|
|
...bist Du zu schnell für Deine Digicam?...
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
Diese Rubrik gehört neben der Rubrik Foto-Handy / Smartphones zu denen, die ich am häufigsten überarbeitet habe, was unterm Strich eine positive Sache ist. Noch Anfang
2000 war das Thema Auslöseverzögerung für fast alle Kamerahersteller gar kein Thema, denn sie kümmerten sich nicht groß drum. Für uns Fotofans, war es aber sehrwohl ein Thema, denn manche digitale Okolythen brachten
es auf mehrere Sekunden, bis irgendwas in Richtung Foto aufnehmen passierte, nachdem Du den Auslöser gedrückt hast. Dummerweise galt es aber zu Beginn der fotografischen Umstellung in Sachen Digital nur mit immer
mehr Pixeln auf dem Sensor (damals meistens noch ein CCD) zu werben, alles andere blieb dabei im Schatten. Hauptsache mehr Megapixel, wer kümmert sich schon um die Auslöseverzögerung...?
Das hat sich im
Laufe der Jahre gaaaaaanz langsam verbessert und ist im DSLR / SLT / Systemkamera- Sektor aktuell gar kein Thema mehr, weil man die unterschiedlichen Leistungen der Kameras nur noch messen, aber nicht spüren kann.
Bei den Digicams sieht das schon anders aus, da kannst Du nach wie vor ein echtes Schätzchen ergattern.
Was die Smartphones angeht, Foto-Handys gibt´s ja nicht mehr, ist das Thema leider hochaktuell. Im
Grunde ist die Entwicklung so, wie seinerzeit mit den Digitalkameras: Hauptsache ein neues Smartphone mit mehr Megapixel, damit´s die Leutchen kaufen... So schaffen es selbst die aktuellsten und teuersten
Smartphone-Boliden, den geneigten Fotofan durch einen hektisch pumpenden Autofokus und weiteren internen Berechnungen bis zu 3 Sekunden warten zu lassen. Das ist schon ein Knaller und müsste überhaupt nicht sein, da
der Stand und digitale Standard in der Fotografie technisch mit diesen Themen keine Probleme mehr haben bräuchte. Allerdings wird hier auf kleinstem Raum versucht, alles reinzupacken und schon funktionierts nicht
mehr perfekt.
Im Grunde sind wir Fotofans es aber selber schuld. Wenn wir die neuen Smartphones mit scheinbar unveränderter Kamera, die lt. Aussage des Herstellers in den Bereichen Sensorgröße und
Signalübertragung verbessert wurde, aber eben nicht mit einer höheren Pixelzahl erstrahlt, links liegen lassen und “blöde” die Smartphones mit “Ich-hab-aber-mehr-Pixelchen” kaufen, würde ich
als Hersteller den Leuten auch den Müll vor die Füße schmeißen.
Neben den betroffenen Smartphone-Fotofans, die ihre Telefonzelle inzwischen als Immer-dabei-Kamera nutzen, gibt es auch einige Fotofans, die
auf dem Gebrauchtmarkt versuchen, das eine oder andere Schnäppchen zu schießen. Leider ist so manches Schnäppchen hinsichtlich der Auslöseverzögerung dann doch eher ein lahmes Schätzchen. Somit hat diese Rubrik auch
nach vielen Jahren des digitalen Fotokamera-Booms immer noch seine Berechtigung. Ich lasse sie für Dich in der ursprünglichen Version stehen, die Tipps und Hintergründe sind entsprechend auch auf die heutige Zeit
anwendbar. Alle Fotofans mit einer schnellen Kamera können sich freuen, dass sie sich mit diesem Thema nicht mehr beschäftigen müssen.
Hier die alte und leider noch aktuelle Rubrik von anno tuff, wie hättest Du die Möwe gerne? Wie schnell bist Du mit einer lahmen Kamera...?
Auf geht´s:
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aus dem Jahre 2000:
Dank der neuen digitalen Welt bekommst Du zum Glück auch endlich ein paar echte Probleme, die Du vorher gar nicht kanntest....
Am einfachsten lässt sich die Auslöseverzögerung an Tante Gertis Lieblings- Fernsehsendungen beschreiben:
Der Western.
Nehmen wir mal an, der gute alte Hoss steht dem ebenso guten alten John Boy auf einer bestimmt genauso guten alten staubigen Straße zwischen dem guten alten Saloon und Pferdeschmied mit ihren guten alten
Revolvern gegenüber.
Zum klassischen Duell.
Peng -- --- -- Peng.
Aber genau das passiert nicht, denn der gute alte Hoss hat zuvor investiert und sein ganzes wertvolles Feuerwasser in einen
digitalen microprozessorgesteuerten Revolver umgetauscht. Dieser Revolver errechnet die optimale Flugbahn in Abhängigkeit der Kugelgröße und relativer Entfernung zum guten alten John Boy. Und nicht nur das, der
berechnet noch mehr, aber das führt jetzt zu weit und lenkt uns nur ab; wir bleiben bei unserem guten alten Duell.
Was passiert also?
Hoss ist deutlich schneller, als John Boy und drückt ab. Das
setzt nun an seinem digitalen microprozessorgesteuerten Revolver zahlreiche Berechnungen in Gang (s.o. Flugbahnberechnung, relative Entfernung, Farbe und Struktur John Boys Unterhemdes.....und...und...und...), die
leider knapp zwei Sekunden andauern. Die Kugel verlässt erst dann Hoss Revolver. Das ist gar nicht gut, denn dummerweise ist Hoss zu diesem Zeitpunkt schon tot.
John Boy, zwar eine Zehntelsekunde langsamer
den Revolver aus dem Halfter ziehend als Hoss, drückt auch ab und die Kugel schießt exakt in dem Moment aus seinem Revolver; starr mechanisch, einfach genau dann.
Und somit ist er über eine Sekunde schneller, als Hoss.
Der Hoss kommt nun in die Holzkiste und wird verscharrt, während John Boy selbst zur Mittagszeit in den Saloon geht, um ein Bierchen zu schnaseln.... Tante Gerti sitzt heulend mit rot unterlaufenen Augen vor der Flimmerkiste und trauert ihrem Hoss nach
und was machst Du?
Genau, Du kaufst Dir eine Digitale und denkst Dir:
“Mist, mir geht es ja, wie Hoss. Nur dass ich noch lebe; was man so leben nennt....”
Denn dank der lieben Kamerahersteller dürfen wir je nach Modell bis zu zwei Sekunden Wartezeit zwischen
Auslöser drücken und tatsächlichem Auslösen der Kamera überbrücken. Anders ausgedrückt heißt das: Michael Schumacher in seinem roten Ferrari ist in der Zeit längst aus dem Bild gesaust, die Antilope und Pfifi,
der kläffende Köter Deiner reizenden Nachbarin, auch. Tante Gertis wirklich unglaublicher Köpper vom Zehner ist ebensowenig zu sehen, wie die Situationskomik der kleinen Helena (Tante Gertis ihrem
Schwippschwagers kleine Nichte).
Warst Du mal schnell mit Deiner alten mechanischen Spiegelreflexkamera und hast die besten Fotos geschossen, weil Du so ein gutes Auge hattest und reaktionsschnell DAS Bild
einfangen konntest, hat sich das jetzt alles erledigt. Das Problem zieht sich durch alle Preiskategorien, eine teure Digitalcamera löst nicht zwangsläufig schneller aus, als ein billiges Angebot. Immerhin haben
die Hersteller digitaler Kameras das Problem erkannt und versuchen Produkte zu fertigen, die für einen Fotografen brauchbar sind.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
Hier habe ich den R@lfonso online Foto- Tipp von unten angewandt:
1. Automatik und Autofokus aus 2. Serienbild ein (habe 6 Einzelfotos gemacht)
3. Habe darauf spekuliert, daß das sympathische kleine Monster nach vorne zu mir hin krabbeln wird (Ralfonso, der Hellseher...)
|
|
|
Bis dahin helfen Dir nur ein paar Tricks, mit diesem Manko halbwegs erfolgreich über die Runden zu kommen.
Falls Du noch nicht darüber verfügen solltest, sei es Dir nun nahe gelegt: Du musst über ein gewisses Maß hellseherischer Fähigkeiten
verfügen. Wenn Du schon zwei Sekunden vorher weißt, wo sich Dein Motiv hinbewegt, kannst Du die Kamera direkt dahin ausrichten.
Geht leider nur bei etwas “kalkulierbaren Motiven”.
Weiterhin gewinnst Du echte Zeit, wenn Du der Kamera einige Berechnungen abnimmst: Autofokus aus, Belichtung manuell, Blitz aus. Bei den meisten Kameras werden die ganzen Berechnungen bereits ausgeführt, wenn man
den Auslöser nur halb durchdrückt. Wenn Du diese Position hältst bis zum eigentlich Moment des Auslösens, gewinnst Du echte Zeit. Das letztendliche Auslösen ist dann kaum langsamer, als mit Deiner SLR. Allerdings
werden Schärfe und Belichtung bei dieser Methode für die Dauer des Auslöser-halb-gedrückt-Haltens eingefroren und nicht mehr dem tatsächlichen Gegebenheiten angepasst. Verändert sich die Entfernung zum Motiv oder
schiebt sich plötzlich eine Wolke vor die Sonne, sind die Fotos unscharf bzw. falsch belichtet.
Was aber ehrlicherweise selten ist, Du stehst ja nicht 10 Minuten in Auslöser-halb-gedrückt-Halten-Position.....
Der letzte Tipp ist die Serienbildfunktion Deiner Digitalcamera: Draufhalten und hoffen. Ich halte zwar von dem sinnlosen Seriengeballer nicht so viel, aber für Schnappschüsse und von sich schnell
bewegenden Motiven kann es helfen, wenigstens ein gutes Foto dazwischen zu haben. Alle Bilddateien, die “nichts geworden sind” löscht Du von der Karte und hast so eine relative Chance auf einen guten
Schnappschuss.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Hier siehst Du nun zwei Beispiele, was eine zu lange Auslöseverzögerung bewirken kann:
Bild oben
Der Oberbruttenscheider Wald, ganz am Ende, nahe der Wildsau-Brunft-Schlammlöcher.
Hier zelebriert Tante Gerti regelmäßig ihre meditativen Reinkörper-Tanz-Pirouetten. Um mit der Aura des Waldes und
den in der Ferne brunftenden Wildsäuen eine perfekte Symbiose eingehen zu können, verzichtet sie selbstverständlich auf jedes Stückchen störenden Stoff an ihrem Körper. Auch heute saust sie wieder in schockierend
unverhüllter Nacktheit, sich wild drehend und dabei animalisch raunzende Rufe von sich gebend, quer über die Waldwege.
Nun das Ergebnis siehst Du oben, leider war die Auslöseverzögerung Deiner Kamera etwas zu groß...
Dasgleiche Foto mit einer schnelleren Kamera aufgenommen, ist leider ein Opfer
der selbst auferlegten Zensur der Fotoschule geworden; na ja, ich will ja schließlich nicht schockieren. :-))
Bild unten
Italien, Toskana, irgendwo zwischen Volterra und San Gimignano.
Seit Wochen schon treibt der unheimliche Flitzer namens Luigi- der Blankzieher hier sein Unwesen und erschreckt ahnungslose Touristen! In seinem kleinen italienischen Zweisitzer (Fabrikat ist der Fotoschule bekannt) saust er über die Landstraßen und macht urplötzlich seinem Namen alle Ehre! Sekunden später ist der Spuk vorbei und er auch mit seinem schnellen Flitzer. Du hast für dieses Bild Deinen
gesamten Sommerurlaub geopfert und jeden Nachmittag bis zur Dunkelheit, gute fünf Stunden am Tag im Straßengraben gelegen und auf ihn gewartet! Und dann, endlich!! Er saust auf Dich zu, zeigt Dir wahrhaftig das, was
keiner sehen will, Du hast das Bild der Bilder im Kasten, für das Dir alle Bildredaktionen Europas ein Vermögen zahlen werden und.... tja nix und.....
Leider war Deine Digicam eine Idee zu langsam:
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
R@lfonso online Foto- Tipp:
Vereine alle drei Tipps: Kamera soweit runterschalten, dass unnötige Berechnungen nicht
programmgesteuert ausgeführt werden, vorausplanen, wo Dein Motiv in ein bis zwei Sekunden sein wird und heidewitzka draufhalten mit Serienbildeinstellung.
Ist zwar unterm Strich gesehen ziemlich blöd so zu fotografieren, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen.
Alternativ kannst Du natürlich für solche Fotosituationen auch Deine schnellere Kamera aus dem Schrank kramen. :-)
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zum Thema Auslöseverzögerung hält die Fotoschule to go eine Fototipp-Card zum Mitnehmen bereit, konzentriert aufs Wesentliche, einfach ausdrucken und in die Fototasche stecken.
Klick auf das Fototipp-Card-Logo:
|
|
|
|
 |
|
|
Fertig formatiert ist die Fototipp-Card leicht verständlich und bei Deinen Foto-Streifzügen als Fotoschule to go Dein Taschen-Ratgeber vor Ort.
|
|
|
|
Die Fotoschule als Buch von Anfang an lesen, klick HIER
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Das Urheberrecht für alle Inhalte der Digitalfotogalerie und der Rubrik Die-Fotoschule liegt bei www.ralfonso.de Unerlaubte Verwendung bzw. Vervielfältigung werde ich strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgen.
Informationen zur privaten Nutzung von Texten, Abbildungen und Daten erhältst Du auf Anfrage per Email.
|
|
|
|
 |
|
|
Die Fotoschule zum Mitnehmen,
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Buch der Fotoschule als eBook
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zu Deiner Orientierung auf den Seiten von Ralfonso online:
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Thumbnails-Auswahl Panorama Colorationen Ralfonso Mix Foto-History
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Site Map Neues / Updates Kontakt Frischlinge Hilfe
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Alles lesen A-Z FotoTipp Mobile Fotoschule Das Buch FAQ
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Praxis-Tipps Kite-Fotogalerie Trickflug-Tipps Wissenswertes Kite-Jokes
|
|
|
|
.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Du diese Seite ausdrucken möchtest, wird Dir vermutlich das Seitenlayout etwas Sorge bereiten. Die Darstellung der Fotoschule ist auf das Online-Medium
abgestimmt, nicht auf den Druck. Ich empfehle Dir Das Buch der Fotoschule als eBook, das druckfertig formatiert ist und obendrein keine Navigations-Schaltflächen und Seitenhinweise trägt. Da macht nicht nur das Drucken Freude, sondern auch das Offline-Lesen auf allen gängigen
eBook-Readern, PC´s, Netbooks, iPad und entsprechenden Smartphones (HTC, iPhone etc.). Hier findest Du per Klick weitere Infos.
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Inhalt ~ Impressum ~ Home ~ Suche
|
|
|