 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Dunkle Nachtfotos
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
|
Email-Anmerkungen zum Thema Nachtaufnahmen
|
|
|
|
.
|
|
|
|
Vorname : Alexander E-Mail : Alex@.de
Kommentar :
Heya Ralf,
erstmal ein großes Lob und dickes Dankeschön für deine Homepage und was du für uns „Hobbyfotografen“ alles machst! Die
professionellen Fotografen, die ich kenne, ergötzen sich lieber am Unvermögen der Newcomer als ihnen helfen zu wollen…
Na dann erzähl ich mal kurz: Ich hab mir als Student in der Modelbranche nebenbei
bisschen was dazu verdient und bin jetzt zwar „normal berufstätig“, möchte aber hobbymäßig hinter die Kamera wechseln. Also habe ich mir eine Canon EOS 350d samt Zubehör geholt und wollte mit ein paar
befreundeten Models ein Fotoprojekt starten. Wir haben uns dazu überlegt, dass wir nachts outdoor fotografieren möchten. Als Locations wollen wir ein bisschen einsame, schwach erhellte Orte nehmen (z.B.
Bushaltestelle). Letztlich soll das Modell gut zu sehen sein, außen herum eine in der Dunkelheit verschwindende Szene.
Die Kamera hab ich so eingestellt, dass wir RAW-Dateien bekommen, die ISO ist meistens
auf 400, Verschlusszeit etc. macht die Kamera automatisch. Trotz wirklich kurzer Belichtungszeit und wenig Licht (teilweise knipst die Kamera gar ned weil es ihr zu dunkel ist) werden die Fotos aber alle ziemlich
hell und müssen nachträglich am PC wieder abgedunkelt werden. Hast du da vielleicht einen Tipp, wie die Atmosphäre ein bisschen dunkler und kontrastreicher (aber nicht unbedingt düster-unheimlich) wird? Ansonsten
muss eben das Bildbearbeitungsprogramm weiterhin herhalten.
In der Anlage schicke ich dir mal eines der Testfotos (ohne Modell) von gestern Nacht mit. Für deine Meinung dazu wäre ich dir sehr dankbar! Wir
würden die fertigen Bilder später gerne auf Leinwand drucken (ca. 90x120cm). Meinst du das wirkt dann von der Stimmung her und so? Wenn ich ein Modell auf die Treppe setzen würde – wäre das Modell dann zu
klein im Gegensatz zur „großen“ Umgebung?
Wäre cool, wenn du mir deine Profi-Gedanken dazu sagen könntest! Lieben Dank dafür schon mal!
Viele Grüße aus München!
Alex
|
|
.
|
|
|
|
|
Mit freundlicher Genehmigung von Alex, Name geändert
|
|
|
|
Hier ein Beispielfoto von Alex und ein Vorschlag zur Lösung, per Klick darauf kannst Du Dir eine Bildvergrößerung anschauen:
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Hallo Alex,
vielen Dank für Dein Lob und besonders schön, daß Dir meine Fotoschule so gut gefällt. Deine Erfahrungen mit Profifotografen habe ich im vorletzten
Jahr während meines Forum-Tests sehr ähnlich auch gemacht; wobei sich dort überwiegend "Möchtegern-Profis" tummeln ;-))
Aber das ist ja nicht das Thema, um das hier gehen soll...
Deine Ausrüstung und das Verwenden von RAW- Dateien, wie auch die ISO- Einstellung auf maximal 400 ist soweit richtig. Die Canon bringt bis ISO400 noch relativ rauschfreie Ergebnisse. Etwas mehr Augenmerk würde ich allerdings der gewählten Belichtungssteuerung widmen. Eine Blendenvorwahl, sprich Zeitautomatik würde ich der Programmautomatik vorziehen. Schon die Wahl der Blende kann Dein gewünschtes Ziel deutlich unterstützen, wenn die Szene rund um das Modell in leichter Unschärfe abtaucht. Wohl gemerkt, ganz abgesehen von Deinem Wunsch, daß die Szene vom Dunkel der Nacht verschluckt werden soll. Durch das gezielte Einsetzen der Blende und Verschlußzeit erhältst Du die Kontrolle über die Schärfentiefe und hast bei entsprechender Steuerung noch genügend "Verwacklungs-Reserven", falls Du aus der Hand fotografieren willst, oder sich die Models bewegen.
Dein Wunsch nach der "in der Dunkelheit verschwindenden Szene und dem gut sichtbaren Model" wird belichtungstechnisch allerdings recht schwierig. Arbeitest Du mit dem vorhandenen Licht, gibts immer zwei Möglichkeiten:
das Model ist gut zu sehen und der Hintergrund zu hell oder der Hintergund verschwindet schön im Schwarz, dafür ergraut Dein Model
Darum heisst der beste Tipp: Strahler!
Indem Du die natürlich Lichtquelle am Model künstlich verstärkst, steigt
der Kontrast zwischen Model (hell) und Umgebung (dunkel). Eine korrekte Belichtung des Models führt dann quasi automatisch zu einem in der Dunkelheit verschwindenen Hintergund. Die Szene wird dann auch nicht, wie
von Dir befürchtet unheimlich, denn das Model erscheint ja hell und angenehm beleuchtet. Da es an Bushaltestellen eher weniger Steckdosen gibt, solltest Du auf Akku-Strahler zurückgreifen. Eine Dosierung des
Lichtes, bewirkt dann indirekt den Grad der Dunkelheit des Hintergrundes.
Der zweitbeste Tipp heisst: Bildverarbeitung am Blechotto!
Da
Du ohnehin Deine RAW-Dateien am Blechotto in "richtige Bilder" umwandeln mußt, Deine Bildauswahl auf dem Monitor treffen wirst und Deine Ausbeute in irgendeiner Form archivierst, kannst Du bei der
Gelegenheit gleich noch ein bißchen digital Hand anlegen. Ich habe Dein Bild einfach mit einem simplen Spot-Filter belegt, der ein an der Tür stehendes Model hervorheben würde. Der Rest der Szene verschwindet im
Dunkel (besonders alles unter der Treppe), die Treppe bleibt aber noch soeben als Treppe erkennbar und ebenso erahnt der Betrachter die verlassene "Backstage-Treppen-Szenerie". Dieser Effekt liesse sich
auch noch weiter verstärken, bis nur noch ein Spotlicht am Model wäre. Auf diese Weise kommst Du recht schnell zum gewünschten Ziel und hast beim Shooting weniger Kurmel, was das genaue Ausleuchten angeht. Hinzu
kommt der Vorteil, gänzlich mit dem vorhandenen Licht zu arbeiten, was in vielen Fällen sicher "echter" aussehen wird.
Allerdings ist das RAW-Format bei solchen Spielchen Pflicht und Deine
digitalen Eingriffe am Blechotto solltest Du hinsichtlich der angestrebten Vergrößerungsformate von über einem Meter mit Bedacht vornehmen.
Ob Dein Model auf den Treppenstufen im Verhältnis zum Umfeld zu
klein wirkt, kann man erst beurteilen, wenn man es darauf sieht. Möglicherweise mußt Du etwas näher ran an Dein Model und dafür oben etwas von der Wand abschneiden (dürfte der Bildaussage nicht schaden).
Ich hoffe Dir geholfen zu haben und wünsche Dir viel Erfolg und Spaß bei Deinen Vorhaben,
Ciao,
Ralfonso
|
|
|
|
 |
|
|
|
.
|
|
|
|
Vorname : Alexander
E-Mail : Alex@.de
Hey hey Ralfonso!
Vielen Dank für die Tipps!
Das mit dem Strahler habe ich fast schon befürchtet, obwohl ich eigentlich vermeiden wollte, selbst künstliche Lichtquellen
einzubringen. Ich hab mir immer eingebildet, dass dadurch die gewisse „Natürlichkeit der Nacht“ verloren geht… Aber ganz ohne wird es wohl nicht gehen und lieber ein bisschen schummeln und dafür ein
prima Fotoergebnis raus kriegen!
Herzliche Grüße aus München und bitte mach weiter so!
Alex
|
|
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Fotoschule als Buch von Anfang an lesen, klick HIER
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Das Urheberrecht für alle Inhalte der Digitalfotogalerie und der Rubrik Die-Fotoschule liegt bei www.ralfonso.de Unerlaubte Verwendung bzw. Vervielfältigung werde ich strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgen.
Informationen zur privaten Nutzung von Texten, Abbildungen und Daten erhältst Du auf Anfrage per Email.
|
|
|
|
 |
|
|
Die Fotoschule zum Mitnehmen,
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Buch der Fotoschule als eBook
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zu Deiner Orientierung auf den Seiten von Ralfonso online:
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Thumbnails-Auswahl Panorama Colorationen Ralfonso Mix Foto-History
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Site Map Neues / Updates Kontakt Frischlinge Hilfe
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Alles lesen A-Z FotoTipp Mobile Fotoschule Das Buch FAQ
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Praxis-Tipps Kite-Fotogalerie Trickflug-Tipps Wissenswertes Kite-Jokes
|
|
|
|
.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Du diese Seite ausdrucken möchtest, wird Dir vermutlich das Seitenlayout etwas Sorge bereiten. Die Darstellung der Fotoschule ist auf das Online-Medium
abgestimmt, nicht auf den Druck. Ich empfehle Dir Das Buch der Fotoschule als eBook, das druckfertig formatiert ist und obendrein keine Navigations-Schaltflächen und Seitenhinweise trägt. Da macht nicht nur das Drucken Freude, sondern auch das Offline-Lesen auf allen gängigen
eBook-Readern, PC´s, Netbooks, iPad und entsprechenden Smartphones (HTC, iPhone etc.). Hier findest Du per Klick weitere Infos.
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Inhalt ~ Impressum ~ Home
|
|
|