 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Tiere fotografieren
|
|
|
|
....im Zoo, zu Hause oder unterwegs....
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
|
Zum Thema Tierfotografie fällt Dir sicher zu allererst Tante Gerti ein.
Da muß ich Dich leider ein klein wenig enttäuschen, denn hier wird von echten Tieren gesprochen. Vielleicht bist Du auch der irrigen Annahme, daß man für gute Tierfotos auch gleich ein Flugticket nach Kenia zur
Safari benötigt. Schade, denn es geht viel einfacher und kostengünstiger.
Bestimmt gibt es in Deiner Nähe einen Zoo, dessen Tiere dankbar für jedes Eintrittsgeld sind. Das Schöne an so einem Zoo ist die
Möglichkeit, zahlreiche Tierarten quasi kameragerecht präsentiert zu bekommen. Wenn Du dann noch ein paar Grundregeln zur Ausrüstung und zum Standpunkt beachtest, kannst Du Tierbilder von verblüffender Intensität
schießen. Und ganz nebenbei brauchst Du Dich noch nicht einmal um Deine Gesundheit zu fürchten..
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ein grüner und ein roter Affe auf blauem Rasen. Im Zoo fotografiert und später coloriert. Weitere Infos zum nachträglichen Colorieren findest Du hier: Colorationen.
|
|
|
|
Du denkst jetzt bestimmt mit Grausen an das Fotoalbum von Tante Gerti, das ihre schönsten Tierbilder in sich birgt. Eulen hinter dicken grünen Metallstangen, Elche
hinterm Zaun, Papageien hinter Gitter und Alligatoren hinter spiegelnden Glasscheiben reihen sich nahtlos neben unscharfen Bildern von Geparden und bunten, kaum erkennbaren Farbpunkten auf grünen Bäumen, die
angeblich farbenprächtige Schmetterlinge sein sollen. Solche Bilder kannst Du natürlich auch sammeln, es geht mit einem geringen Aufwand aber auch anders.
Das brauchst Du an Ausrüstung:
Eine
Kamera, die Dir Tele- Aufnahmen ermöglicht (egal ob digital oder analog, Sucherkamera mit Zoom nicht unter 140mm), idealerweise eine Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven.
Eine Teleobjektiv, ideal ist ein Zoom 70-300mm, noch besser eine Brennweite um 500mm. Stativ Objektiv mit Gewindefassung zur Aufnahme eines Polfilters und ein Polfilter
|
|
|
|
 |
|
|
|
Eine Horde fauler Erdmännchen im Dortmunder Tierpark. Weitere Vergrößerungen findest Du in der Rubrik Zoo .
|
|
|
|
Wenn Du eine Spiegelreflexkamera besitzt, vielleicht jemanden kennst, der Dir sein Super-Tele mal ausborgt oder selber eins hast, dann bist Du fein raus. Was man mit so
einem Objektiv alles anstellen kann, habe ich bereits im Bereich Teleobjektiv / Brennweiten beschrieben und will es nicht noch mal tun. Um originelle und ausdrucksstarke Tierfotos zu erhalten, brauchst Du nun lediglich Geduld. Leg Dich vor dem Löwengehege auf die Lauer und warte ab (die Kamera auf dem Stativ, das Tele eingestellt). Ganz sicher ergibt sich eine Situation, die DEIN Löwenfoto möglich macht. Achte bei der Ausschnittwahl darauf, daß störende Dinge der Umgebung (Tierhaus, Geländer..) nicht sichtbar sind, dann sieht man Deinen Fotos nicht mehr an, daß sie aus dem Zoo stammen.
Gitter im Vordergrund verschwinden durch ein starkes Tele, Perspektiven relativieren sich.
Geh ran ans Tier, ob per Tele oder durch echtes Heranbewegen.
So entstehen prima Tierportraits. Wenn Du es dann noch schaffst, den “Charakter” eines Tieres in Deinem
Bild zum Ausdruck zu bringen, hast Du gewonnen. Manchmal ergibt sich eine völlig neue Sicht, wenn Du nur ein paar Schritte nach links oder rechts weichst.
Und wenn die Stachelschweine mal einfach nicht fotografiert werden wollen, dann nimmst Du Dir `nen Emu.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Hast Du Dich schonmal gefragt, wie Papageien schlafen...? Weitere Tierfotos findest Du in der Rubrik Zoo .
|
|
|
|
Ein anderes Problem ergibt sich bei Tieren, die hinter Glas ihr Dasein fristen. Mal abgesehen davon, ob die Tierchen sich dort wohl fühlen, haben diese Fenster (auch
bei Aquarien und Terrarien) die dumme Angewohnheit, fiese Spiegelungen zu produzieren. Auch wenn die Spiegelung auf Deinem Foto nur ganz leicht sichtbar wird, ist es vorbei mit dem schönen Tierfoto. Glasreflexe sind
auch im digitalen Fotolabor am Blechotto so gut wie nicht retuschierbar, darum solltest Du schon bei der möglichen Entstehung konsequent dagegen wirken.
Fehler Nr. 1 ist ein Frontalfoto (Du stehst gerade vor dem Fenster) mit Blitzlicht. Da hilft kein Filter mehr; da hilft Dir keiner mehr. Wenn Du auf den Blitz nicht verzichten kannst, weil das Licht
beispielsweise nichts anderes zuläßt, dann stell Dich möglichst schräg vor die Scheibe. Dadurch geht das Reflexlicht des Blitzes nicht per Spiegelbild zurück in Deine Kamera.
Gut überprüfen kann man das Resultat auf dem Bildschirm der Digitalcamera. Weitaus effektiver wird die Reflexreduzierung mithilfe eines Polfilters. Näheres zur Funktionsweise kannst Du im Kapitel Polfilter nachlesen. Richtig eingesetzt, schaffst Du eine vollständige
Eliminierung der Glasreflexe. Leider fordert die notwendig Belichtungszeitverlängerung beim Einsatz eines Polfilters wiederum ein Stativ (oder einen vergleichbaren festen Standpunkt).
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vergrößerung gibt´s per Klick auf´s Foto
|
|
|
|
Falls Du nun motiviert losziehst, um in "Deinem Zoo" zu fotografieren, solltest Du einen Blick auf die Zooliste des digicamclubs werfen. Nicht alle Zoos sind
begeistert von Deinem fotografischen Tatendrang und haben Foto-Verbote verhängt.
Näheres erfährst Du per Klick HIER.
Zum Abschluß sei gesagt, daß Du nicht unbedingt den Zoo aufsuchen mußt, um stimmungsvolle Tierfotos zu bekommen. Nachbars Katze, Dein fauler Hund Bimbo, Tante Gertis Marienkäferzucht, die Spinne im Netz unter Deinem Bett,
Dein Lieblings-Schimmel auf dem Reiterhof oder ein Mäusebussard über dem Feld sind ebenfalls mögliche Motive.
Wenn Du kreativ bist, findest Du bestimmt noch mehr...
|
|
|
|
Ergänzend zu dieser Rubrik Tierfotografie habe ich die Sonderseiten Hund und Pferd mit in Die Fotoschule integriert. Alle Freunde der treuen Fellnasen und Liebhaber von Pferden, finden dort sicher wertvolle Tipps für tolle Fotos!
Folge einfach den Links unten, Du wirst automatisch in der Fotoschule weiter geführt:
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
Hundefotografie
|
|
Pferdefotografie
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
...zur Rubrik Hunde und Pferde
|
|
|
|
 |
|
|
|
...weiter zum nächsten Thema in der Fotoschule
|
|
|
|
Surf-Tipp: >> Ganz NEU: Rubrik Tiere in der Digital-Fotogalerie! Klick HIER <<
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zum Thema Tiere hält die Fotoschule to go eine Fototipp-Card zum Mitnehmen bereit, konzentriert aufs Wesentliche, einfach ausdrucken und in die Fototasche stecken.
Klick auf das Fototipp-Card-Logo:
|
|
|
|
 |
|
|
Fertig formatiert ist die Fototipp-Card leicht verständlich und bei Deinen Foto-Streifzügen als Fotoschule to go Dein Taschen-Ratgeber vor Ort.
|
|
|
|
Die Fotoschule als Buch von Anfang an lesen, klick HIER
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Das Urheberrecht für alle Inhalte der Digitalfotogalerie und der Rubrik Die-Fotoschule liegt bei www.ralfonso.de
Unerlaubte Verwendung bzw. Vervielfältigung werde ich strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgen.
Informationen zur privaten Nutzung von Texten, Abbildungen und Daten erhältst Du auf Anfrage per Email.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Die Fotoschule zum Mitnehmen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Buch der Fotoschule als eBook
|
|
|
|
|
|
|
Die App der Fotoschule auf Deinem Smartphone immer dabei
|
|
|
|
|
|
HIER beginnt Die Fotoschule, klick Dich Seite für
Seite online weiter, wie in einem Buch und lies von Anfang an.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zu Deiner Orientierung auf den Seiten von Ralfonso online:
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Thumbnails-Auswahl Panorama Colorationen Ralfonso Mix
Foto-History
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Site Map Neues / Updates Kontakt Frischlinge Hilfe
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Alles lesen A-Z FotoTipp Mobile Fotoschule Die eBooks FAQ
|
|
Startseite Inhaltsverzeichnis Praxis-Tipps Kite-Fotogalerie Trickflug-Tipps Wissenswertes Kite-Jokes
|
|
|
|
|
|
Wenn Du diese Seite ausdrucken möchtest
, wird Dir vermutlich das Seitenlayout etwas Sorge bereiten. Die Darstellung der Fotoschule ist auf das Online-Medium abgestimmt, nicht auf den Druck. Ich empfehle Dir Das Buch der Fotoschule als eBook, das druckfertig formatiert ist und obendrein keine Navigations-Schaltflächen und Seitenhinweise trägt. Da macht nicht nur das Drucken Freude, sondern auch das Offline-Lesen auf allen
gängigen eBook-Readern, PC´s, Netbooks, iPad und entsprechenden Smartphones (Huwei, iPhone, Samsung etc.). Hier findest Du per Klick weitere Infos.
|
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
Inhalt ~ Impressum ~ Datenschutzerklärung ~ Home ~ Suche
#diefotoschule #fotoschuleralfonso
|
|