Vieles haette ich verstanden, wenn man es mir nicht erklaert haette

Was lief hier schief?

…  Fehler am konkreten Foto ...

weiter in der Fotoschule

Gleich fällt es um…

Stuerzende Linien

Der erste Gedanke, dass hier einfach nur die Kamera schief gehalten wurde, bestätigt sich nicht. Das architektonisch höchst ansprechende schöne Wohn-Silo verläuft in seiner ganzen Höhe (linke Hauswand) parallel zum Bildrand. Also schief gehalten wurde hier erst mal nichts. Andererseits ist aber auf dem Foto nichts wirklich gerade. Selbst der kleine Anbau im Vordergrund ist schief, von den Balkonen im Wohnblock rechts scheinen die Grappaflaschen zu rollen und lediglich die Yucca vorne stemmt sich der schiefen Welt entgegen.

"Sah das da echt so aus?"

Was die Bauten als solches angeht, leider ja. Das Foto entstand im italienischen Follonica während meiner Toskana-Reise und ich war schon ziemlich geschockt: das ist also die Toskana, von der alle schwärmen…?!?

Aber hier geht es um Foto-Fehler und nicht um Landschaften. Die Betonklötze waren in echt natürlich nicht schief, auch nicht der kleine Anbau vorne und der Wohnblock rechts im Bild stand ebenfalls gerade. Was lief hier also so schief, dass auf dem Foto kaum was gerade ist?

Das Zauberwort heißt:

Stürzende Linien
(okay, sind zwei Wörter)


Stürzende Linien sind auf Deinem Foto vertikale Linien und Kanten, die auf einen gemeinsamen Punkt zulaufen, obwohl sie in der echten Welt parallel laufen. Das passiert immer dann, wenn die senkrechten Geraden und Kanten Deines Motivs nicht parallel zur Sensorfläche liegen. Genau das Problem hatte ich hier, ich habe die Kamera stark verkantet und nach oben verschwenkt, um das blaue architektonische Wunderwerk ganz auf´s Bild zu bekommen (hinterher glaubt mir das sonst zuhause keiner…). Dadurch habe ich dem Streben der Linien Tür und Tor geöffnet. Damit es auch restlos danebengeht, stand ich nicht parallel vor dem Hochhaus, sondern etwas weiter rechts. So musste ich die Kamera auch perspektivisch seitlich verkanten, was dann die umfallenden Wohnblocks rechts kippen ließ.


Wie kannst Du das vermeiden?


Das wird schwierig, da sich nicht jedes Motiv so vor Deiner Kamera ausbreitet, dass Du es bequem auf´s Bild bekommst. Insbesondere in der Architekturfotografie kämpfst Du sicher „ständig“ mit stürzenden Linien. Die Momente, in denen Du Deine Kamera nicht oder nur ganz leicht verkanten musst, sind eher die Ausnahme. Manche Motive wirken sogar dynamischer und schlichtweg besser, wenn die Linien auf einen Fluchtpunkt stürzen. Das trifft auf unsere Follonica-Schönheit jedoch nicht zu.
 
Wie Du stürzende Linien vermeiden kannst, war die Frage. Die Lösung ist einfach: die Kamera nicht verkanten, oder zumindest nicht
mehr, als unbedingt nötig. Hier hilft möglicherweise die digitale Panoramafotografie weiter. Nimm einfach einzelne "gerade" Einzelfotos auf und setz sie später am Rechner zum Panorama zusammen.

Stuerzende Linien

Was kannst Du im Nachhinein tun?

Das Geraderichten ist neben der Korrektur von Belichtungsfehlern ein typisches Einsatzfeld Deiner digitalen Dunkelkammer. Im Bildverarbeitungsprogramm lässt sich einiges korrigieren. Das Freewareprogramm namens ShiftN erledigt diese Aufgabe zum Teil sogar automatisch und sehr präzise.
Das Beseitigen der stürzenden Linien und Auf-, beziehungsweise Geraderichten von Gebäuden oder Wänden geht leider oft mit dem Verlust von Bildinformationen einher. Auf dem oberen Bild siehst Du links an den kleinen grünen Pfeilen, dass Dein Foto nicht mehr die ursprünglichen Maße hat, sondern an den Rändern beschnitten wird. Je nachdem wie wichtig Dir diese Bildinformationen am Rand sind, musst Du entscheiden, ob Dir auch ein weniger korrigiertes Foto als Resultat reicht. Im Gegenzug behältst Du dabei noch Teile von Deinem Motiv.

Das folgende Foto zeigt die korrigierte Version, der die Wohnblocks rechts kaum noch zeigt. Dafür steht das Hochhaus zumindest gerader, flüchtet allerdings immer noch etwas nach hinten.

Stuerzende Linien

Je nach Motiv solltest Du Dir durchaus die Frage stellen, ob eine aufwendige Korrektur überhaupt zu einem guten Ergebnis führen kann. Manchmal ist der Beschnitt nachher dermaßen stark, dass Dein Bild die eigentliche Aussage verliert.

Du darfst auch nicht vergessen, dass es zu unseren normalen Sehgewohnheiten gehört, stürzende Linien zu sehen. Stehst Du vor einem Hochhaus und schaust schräg hoch, wirst Du einen Effekt von leicht flüchtenden Linien wahrnehmen. Entzerrst Du nun ein Gebäude auf dem Foto zu üppig, kann es stark entstellt werden. Diese Eingriffe, die senkrechte Linien quasi parallel abbilden, können dann auf den Bildbetrachter unnatürlich wirken. Dein Gebäude entspricht nicht mehr den normalen Sehgewohnheiten eines Menschen (Deines Bildbetrachters).

Auf manchen korrigierten Fotos scheinen zylinder-, oder quaderförmige Objekte nach oben auseinanderzugehen. So manches Gebäude wirkt dann ganz und gar nicht mehr so, wie Du es in echt wahrgenommen hast. Ganz krass sind Häuser oder Kirchen, die nach oben immer größer werden. Das sieht dann so aus (im Vergleich die unveränderten Maßstäbe der entglasten Porta Nigra in Trier auf dem Foto darunter):

Porta Nigra
Porta Nigra
weiter in der Fotoschule

...hier gehts weiter zum nächsten Bildbeispiel...

weiter in der Fotoschule

...Rubrik überspringen und weiter in der Fotoschule...

Das Buch der Fotoschule

Das Buch der Fotoschule
 als eBook

Alle Themen der Fotoschule im Überblick

Alle Themen der Fotoschule im übersichtlichen Inhaltsverzeichnis

Ganz neu in der Fotoschule
Die Fotoschule als App auf Deinem Startbildschirm

Die App der Fotoschule
für Dein Smartphone

HIER
beginnt Die Fotoschule, klick Dich Seite für Seite weiter, wie in einem Buch und lies von Anfang an.

Zu Deiner Orientierung auf den Seiten von Ralfonso online:

.

.

Meine ganz persönliche Fotoausstellung im Web

Startseite
Inhaltsverzeichnis
Thumbnails-Auswahl
Panorama
Colorationen
Best of
Foto-History

R@lfonso online, you never get a second chance, to take a first impression  *   *   *   * Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte Die Drachenecke für alle Lenkdrachen-Fans

Startseite
Inhaltsverzeichnis
Site Map
Neues / Updates
Kontakt
Frischlinge
Hilfe

Startseite
Inhaltsverzeichnis
Alles lesen A-Z
FotoTipp
Digitale Fotoschule
Das Buch
FAQ

Startseite
Inhaltsverzeichnis
Praxis-Tipps
Kite-Fotogalerie
Trickflug-Tipps
Wissenswertes
Kite-Jokes

Wenn Du diese Seite ausdrucken möchtest, wird Dir vermutlich das Seitenlayout etwas Sorge bereiten. Die Darstellung der Fotoschule ist auf das Online-Medium abgestimmt, nicht auf den Druck. Ich empfehle Dir Das Buch der Fotoschule als eBook, das druckfertig formatiert ist und obendrein keine Navigations-Schaltflächen und Seitenhinweise trägt. Da macht nicht nur das Drucken Freude, sondern auch das Offline-Lesen auf allen gängigen eBook-Readern, PC´s, Netbooks, iPad und entsprechenden Smartphones (HTC, iPhone, Galaxy, Xperia etc.).
Hier findest Du per Klick weitere Infos.

.

.

 

Das Copyright für Texte und Fotografien der Digitalfotogalerie und der Rubrik Die Fotoschule liegt bei  www.ralfonso.de Unerlaubte Verwendung bzw. Vervielfältigung werde ich  strafrechtlich und zivilrechtlich
 verfolgen. Informationen zur privaten Nutzung von Texten, Abbildungen und Daten erhältst Du auf Anfrage per
Email..

Inhalt   ~   Impressum    ~   Home

#diefotoschule #fotoschuleralfonso