|
Genau so ist es. Da sich der Schärfentiefenbereich nur im Zentimeterbereich bewegt, wird es schwer festzustellen, was sich die Automatik der Kamera da für einen Schärfepunkt ausgesucht hat. Und vor allen Dingen, ob es der Bereich ist, den Du als Punkt grösster Schärfe auch tatsächlich haben willst. So kann es durchaus sein, dass Deine Kamera das hervorstehende Blüteninnere als wichtigsten Punkt ausgewählt hat und darauf scharf stellt. Nun müsstest Du den Autofokus irgendwie dazu kriegen, den Punkt anzusteuern, den aber Du haben willst. Das kann ein ziemliches Gefummel werden.
Besser ist es, den Autofokus von vornherein auszuschalten und die Schärfenbestimmung selbst in die Hand zu nehmen.
Am einfachsten geht das, wenn Du (die richtige Perspektive und Nähe zur Blüte jetzt vorausgesetzt) mit der Schärfenbestimmung einmal über den Wunsch-Schärfenpunkt hinaus fokussierst, bis es wieder unscharf wird, um dann wieder leicht zurückzudrehen. Dann hast Du recht schnell den Schärfenpunkt gefunden. Wenn Du so vorgehst, wirst Du innerhalb von Sekunden genau den Punkt scharf haben, den Du auch haben möchtest. Was Du als Fotofan mit DSLR und Nahaufnahme - Equipment allerdings sicher weisst, ist die Tatsache, dass es noch einen ganz wichtigen Faktor zum Thema Schärfe gibt:
die Schärfentiefe.
Gerade in diesen kleinen Schärfenbereichen, die sich im Makromodus ergeben, ist dieser Faktor von entscheidender Bedeutung.
Du wählst deshalb eine kurze Verschlusszeit 1/750sec. und zum Ausgleich eine offene Blende f3,5 mit ISO 100
Du wählst eine möglichst kleine Blende f16 und zum Ausgleich eine längere Verschlusszeit 1/60 sec. mit ISO 100
Du wählst eine kurze Verschlusszeit 1/500sec. und eine kleine Blende f16, dafür erhöhst Du den ISO-Wert auf ISO 1600
Man sollte das mit der Schärfentiefe nicht überbewerten und Du nutzt die Programmautomatik, immerhin fokussierst Du ja schon manuell
|